Direkt zum Inhalt

Sie sind Psychologie-Profi?

Wunderbar, ich auch.
Anja Gysin-Maillart, Dr. phil.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP,
Leiterin Sprechstunde für Patientinnen und
Patienten nach Suizidversuch in der PP

Video Abspielen
Psychologie Anja Gysin

Wunderbar, ich auch.
Anja Gysin-Maillart, Dr. phil.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP,
Leiterin Sprechstunde für Patientinnen und
Patienten nach Suizidversuch in der PP

Video Abspielen

Kontakt mit Anja aufnehmen

Für Fragen und persönlichen Austausch

Das macht die UPD für Psychologinnen und Psychologen zu einem Ort der vielen Möglichkeiten.

Wir haben verschiedene Spezialprogramme mit spezialisierter, evidenzbasierter und störungsspezifischer Psychotherapie und gleichzeitig können Sie lernen, im Sinn der Fallführung für die Behandlung der Patientin, des Patienten verantwortlich zu sein. Diese Spezialprogramme bringen Ihnen vertieftes Wissen in einzelnen Fachthemen und sind auch wertvoll für Ihren CV. Die UPD ist Ihr Ort der vielen Möglichkeiten. Sie bringen sich dort ein, wo Sie Ihre Stärken und Ihre Zukunft sehen. Sie können forschen, lehren oder klinisch tätig sein. Unsere 70 Psychologinnen und Psychologen geben ihr Wissen gerne an die 70 Assistenzpsychologen und -psychologinnen weiter. Hier lernen Sie schnell und viel. Anja Gysin-Maillart erzählt Ihnen, wie sie ihren Weg in der UPD gemacht hat.

Laufbahnmodell Psychologie

Das «Laufbahnmodell Psychologie» fungiert als Instrument für Führung und Mitarbeitende, um gemeinsam eine gewinnbringende Zukunftsorientierung zu gestalten.

Zum Laufbahnmodell

1

Gutes tun

Als renommiertes Universitätsspital forschen, lehren und behandeln wir. Dieser «Dreiklang» befruchtet sich gegenseitig. Die Resultate machen uns über die Grenzen hinaus zu einer führenden Institution für Psychiatrie und Psychotherapie.

  • Sie erwartet eine faszinierende Vielfalt an Aufgaben. Wo andere Kliniken an ihre Grenzen kommen, übernehmen wir. Wir kümmern uns hier um die schwierigen und komplexen Fälle und um Menschen in existenziellen Krisen.
  • Mit unseren Kliniken und dem Zentrum Psychiatrische Rehabilitation sind wir breit aufgestellt und haben die richtige Grösse, um in Forschung, Lehre und Behandlung ganz vorne mit dabei zu sein. Das bringt Ihnen viele Möglichkeiten, sich dort einzubringen, wo Sie Ihre Stärken und Ihre Zukunft sehen. Sie können forschen, lehren oder klinisch tätig sein.
  • Intensivpsychiatrie, Akutpsychiatrie, Spezialprogramme, Langzeitbetreuung und Reintegration, stationär, teilstationär oder ambulant: Die verschiedenen Settings, die grosse Breite der Krankheitsbilder und das Altersspektrum von Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren machen Ihren Arbeitsalltag spannend.
  • Wir sind nicht nur thematisch breit aufgestellt, sondern bieten an den jeweiligen Kliniken auch hochspezialisierte Psychotherapie für ältere Menschen (65+) bzw. Kinder und Jugendliche an.
  • In der Psychiatrie tut sich vieles und die UPD ist im Wandel. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben viele Möglichkeiten, mitzugestalten und etwas zu bewirken.
2

Neue Wege gehen

Wir sind nie ganz zufrieden und wollen uns ständig verbessern. Auch dank Ihren Impulsen bleiben wir neugierig und lernen immer wieder Neues dazu, versuchen, Zusammenhänge noch besser zu verstehen, und lassen dieses Wissen in noch wirkungsvollere Behandlungsmethoden einfliessen.

  • Als Universitätsspital behandeln wir nach evidenzbasierten Therapiemethoden. Alles, was wir tun, ist wissenschaftlich belegt und «state of the art». Sie arbeiten hier also nach klaren wissenschaftlichen Behandlungsleitlinien und können zusätzlich von unserer sehr grossen und breit aufgestellten Erfahrung in deren individualisierten Anwendungen bei allen psychischen Störungen profitieren. In diesem Rahmen freuen wir uns auf Ihre Fragen, Ideen und Vorschläge.
  • Im inspirierenden UPD-Umfeld entstehen immer wieder Innovationen wie die «Mobile Alterspsychiatrie», die Kurztherapie für Patientinnen und Patienten nach einem Suizidversuch (ASSIP) oder die stationsäquivalente Behandlung im Heimsetting (AT_HOME) für Kinder und Jugendliche.
  • Auch wenn Sie selbst nicht aktiv forschen möchten, profitieren Sie von der Offenheit für Ihre Ideen. In der Forschung profitieren wir von Ihnen als «Kliniker» oder «Klinikerin», weil Ihre Daten und Erkenntnisse unsere Arbeit an neuen Ansätzen erst möglich machen.
  • Unsere Innovationen sorgen immer wieder für Aufsehen. Ein Beispiel dafür ist das bei uns von Dr. phil. Anja Gysin-Maillart entwickelte und evaluierte Programm ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program). Dieses senkt das Risiko für weitere Suizidhandlungen mit lediglich drei bis vier Sitzungen und einem anhaltenden Briefkontakt um 80 %. Seit Herbst 2021 wird ASSIP neu auch als Home Treatment angeboten, auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen ausgeweitet und von anderen Kantonen übernommen.
  • Wir bleiben neugierig. Dem Erforschen neuester Ansätze in Psychiatrie und Psychotherapie geben wir Raum und Zeit. Die Erkenntnisse fliessen direkt in die evidenzbasierte Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten ein. So bleiben Sie immer auf dem neuesten fachlichen Stand.
  • Im Zeitalter der digitalen Transformation sind auch wir in der Psychiatrie täglich gefordert, Schritt zu halten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, uns auch hier top aufzustellen.
3

Schnell viel lernen und weiterkommen

Es gibt sicher bequemere Wege, um Praxiserfahrung zu sammeln und weiterzukommen. Aber nirgends lernen Sie so schnell so viel wie hier. Dieser Weg ist manchmal auch steinig, aber: Wir unterstützen Sie in verschiedener Hinsicht. Schliesslich sind wir ja Ihr Ort der vielen Möglichkeiten.

  • Bei der UPD finden Sie ausgezeichnete Möglichkeiten, um sich weiterzubilden und weiterzukommen. Klinische und/oder akademische Laufbahn? Es ist Ihre Wahl. Hier geht es zur Übersicht.
  • Hier lernen Sie schnell viel. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Settings von ambulant über tagesklinisch bis zu stationär. Am geballten Wissen von über 140 Psychologinnen und Psychologen. Am engen Austausch innerhalb der interdisziplinären Teams. An der Breite und Komplexität der Fälle. An den regelmässigen Supervisionen. Und an den vielen Spezialprogrammen. Gerade in der Krisenintervention und bei Notfällen ist es zwar oft anstrengend. Aber es lohnt sich.
  • Wir betreiben hochspezialisierte Psychotherapie mit Spezialprogrammen. Diese bringen Ihnen vertieftes Wissen in einzelnen Fachthemen und sind nicht zuletzt wertvoll für Ihren CV. Beispiele solcher einzel- oder gruppentherapeutischer Spezialsettings sind die CBASP-Gruppentherapie bei chronischer Depression, die dialektisch-behavioralen (DBT) und schematherapeutisch ausgerichteten Spezialprogramme für Menschen mit einer starken emotionalen Instabilität, die Multifamilienarbeit (MFA) und viele weitere Spezialprogramme wie zum Beispiel bei Sucht oder Verhaltensstörungen bei Demenz oder Psychosen im Alter.
  • Haben Sie schon den Bachelor- oder Master-Abschluss? Wir gratulieren und geben Ihnen das nötige Praxis-Know-how mit auf den Weg. Mit einem spannenden Praktikum oder einem klinischen Jahr als Assistenzpsychologin oder -psychologe.
  • Sie kommen in den Genuss von ausgezeichneten, interdisziplinären Weiter- und Fortbildungen wie zum Beispiel Fallvorstellungen, Journal Clubs oder Symposien. Möchten Sie etwas tiefer in die vielen Möglichkeiten eintauchen? Gerne, hier geht es zu unserem Laufbahnmodell.
  • Zur Vertiefung gibt es viele Trainings- und Schulungsangebote, die Sie nicht nur fachlich weiterbringen. Von A wie ASSIP bis Z wie Zertifikatslehrgang in motivierender Gesprächsführung.
  • Gerne lassen wir auch mit uns reden, wenn Sie als erfahrene Psychologin oder als erfahrener Psychologe Ihre Führungserfahrung mit theoretischem Wissen vertiefen und eine fundierte externe Weiterbildung, zum Beispiel einen CAS oder einen Master, absolvieren möchten.
4

Mit anderen Profis arbeiten

Sie profitieren von einer befruchtenden Zusammenarbeit mit vielen anderen Psychologinnen und Psychologen und den Profis aus der Medizin, Pflege, sozialen Arbeit und aus den nicht-akademischen Therapieformen. Das bringt Farbe in den Alltag und bereichert auch menschlich. Und es beschert uns, bei aller Seriosität, auch viele fröhliche Momente im Alltag.

  • Bei der UPD setzen sich über 140 Psychologinnen und Psychologen für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Da kommt geballtes Wissen und enorm viel Erfahrung zusammen. Wir arbeiten kollegial und konstruktiv zusammen, auch über die Berufsgrenzen hinaus. Das macht Freude, bringt Abwechslung in Ihren Alltag und fördert den Teamgeist.
  • Der Teamgeist ist bei uns gut entwickelt. Das bestätigten Ihre künftigen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen bei der anonymen Befragung durch «Great Place to Work» im Jahr 2021 mit sehr guten 83 Prozentpunkten.
  • Zum guten Klima in den Teams tragen auch die Vorgesetzten bei. Sie geniessen viel Vertrauen (86 Prozentpunkte) und werden für ihre Fairness und Gleichbehandlung geschätzt (über 90 Prozentpunkte).
  • Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen innerhalb und ausserhalb der UPD bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Der kollegiale Austausch mit anderen Profis bereichert Ihren Alltag und bringt Sie fachlich und persönlich weiter.
  • Auch wenn unser Alltag nicht immer leicht ist, haben wir hier ein gutes, kollegiales Arbeitsklima und treffen uns gerne auch mal nach Feierabend zum freundschaftlichen Austausch. Und die Betriebsfeste der UPD sind sehr gut besucht und eine Gelegenheit, sich über die Grenzen der Abteilungen und der Hierarchiestufen persönlich kennenzulernen.
5

Wir sind familienfreundlich

Nicht nur wegen unserer schönen und gut gelegenen Standorte lohnt sich für Sie der Wechsel zur UPD. Wir achten gemeinsam darauf, dass Beruf und Privatleben gut unter einen Hut zu bringen sind, und unterstützen (nicht nur) Familien erstklassig.

  • Der Gesamtarbeitsvertrag für Berner Spitäler und Kliniken garantiert stabile und rundum faire Anstellungsbedingungen. Diese stellen wir immer wieder auch bei unabhängigen Stellen auf den Prüfstand. So ist zum Beispiel unser Lohnsystem mit dem «Fair-ON-pay»-Gütesiegel ausgezeichnet.
  • Mindestens fünf Wochen Ferien, mit zunehmendem Alter bis 32 Tage.
  • Natürlich ist die Arbeit oft «streng». Gerade deswegen achten wir aber darauf, dass sich die Work-Life-Balance im Gleichgewicht hält und alle arbeitsfreien Tage und Ferien bezogen werden können. Die durchschnittlichen Zeitguthaben betragen nur 22 Gleitzeitstunden und 3,4 Ferientage.
  • Sie können auf Fairness und Entgegenkommen bei der Dienstplanung und bei Änderungswünschen zählen und Ihre Arbeitspläne bestmöglich mitgestalten. So bringen Sie Job und Privates meistens gut unter einen Hut.
  • Wir sind kinderfreundlich und finden, dass Kinder nicht der Grund sein sollten, eine berufliche Karriere an den Nagel zu hängen. Darum bieten wir gerade Eltern besonders viel.
    • In der Kita Sterntaler auf dem Campus Bolligenstrasse können 24 Kinder das soziale Leben üben und sich austoben. Und auch in der Innenstadt gibt es Kitaplätze.
    • Bis zum Eintritt in den Kindergarten helfen wir Ihnen deshalb mit einer Kleinkinderzulage von bis zu 1200 Franken im Jahr.
    • Neben den gesetzlichen Kinder- und Ausbildungszulagen zahlen wir eine freiwillige Betreuungszulage von bis zu 3000 Franken im Jahr.
    • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und 3 Wochen für Väter. Auch bei einer Adoption gibt es grosszügige Urlaubsregelungen.

Bewirb dich jetzt

Offene Stellen